AUDI Konfuzius-Institut Ingolstadt

Vortragsreihe: Präventive Strategien in der Chinesischen Medizin


4. Vortrag

Ausgewogene Ernährung und eine Stärkung der Mitte

„Eine Krankheit zu behandeln, nachdem sie ausgebrochen ist, ist so, als würde man einen Brunnen graben, nachdem man Durst bekommen hat“ (Huangdi Neijing).

Obgleich die Chinesische Medizin nicht nur chronische, sondern auch akute Krankheiten zu heilen vermag, liegt ihre besondere Stärke in ihrem präventiven Vermögen.  In dieser Vortragsreihe werden wir uns an sechs Abenden mit den verschiedenen Aspekten und Techniken der Prävention befassen, die vor allem von den Patienten selbst ausgeführt werden können – und dies in körperlicher wie in seelischer Hinsicht. Alle Vorträge können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Die chinesische Ernährungslehre (Diätetik)  ist eine der fünf Hauptsäulen in der Chinesischen Medizin und wird ebenso zur Behandlung von bereits bestehenden Erkrankungen eingesetzt wie zur Gesunderhaltung und Prävention. Während sich die westliche Ernährungstherapie primär auf die Zusammensetzung der in den einzelnen Nahrungsmitteln enthaltenen Nährstoffe (Kohlehydrate, Fette, Eiweiße etc …)  konzentriert, basiert die chinesische Diätetik auf den qualitativen Wirkungen von Nahrungsmitteln und ihren regulativen wie funktionellen Aspekten. Wir werden einen Einblick in die qualitativen Unterschiede verschiedener Lebensmittel erhalten, die, ebenso wie die chinesischen Arzneimittel, durch Geschmacksrichtungen (scharf, süß, neutral, sauer, bitter, salzig) und Temperaturverhalten (kalt, kühl, neutral, warm, heiß) qualifiziert sind und einen Bezug zu den einzelnen Organen aufweisen. Des Weiteren werden wir uns mit den für die Verdauung so wichtigen Organen Milz und Magen beschäftigen sowie deren körperlichen und seelischen Funktionen. Auch an dieser Stelle stellt sich die Frage wie wir „unsere Mitte“ durch Prävention gesund erhalten können.

Die Vortragsreihe umfasst 6 Veranstaltungen:

 

  1. Die Bewahrung der Lebenskraft qi zwischen den Polen yin und yang (22.10.2020)
  2. Prävention als Kultivierung des Lebens (yangsheng) und des Geistes (yangshen) (10.12.2020)
  3. Bewegungstechniken mit Körper UND Geist (04.02.2021)
  4. Ausgewogene Ernährung und eine Stärkung der Mitte (25.03.2021)
  5. Dem Stress durch „Nicht-Handeln“ (wuwei) begegnen (06.05.2021)
  6. Das lange und das gute Leben (10.06.2021)

 

Referentin: Frau Dr. phil. Dr. rer. med. Dominique Hertzer

 

Termine

 

 4. Vortrag: Ausgewogene Ernährung und eine Stärkung der Mitte

 

Do. den 25.03.2021, 18.30 – 20.00,

Link zum Zoom-Meeting:

https://thi-de.zoom.us/j/99981243696?pwd=TERRZHB2Mm5QS0VuS1JaVDI0Z0FoUT09

Meeting-ID: 999 8124 3696
Kenncode: 650055

PLAKAT ZUR
VERANSTALTUNG
DOWNLOADEN

Weitere Termine:

06. Mai 2021
10. Juni 2021

 

Kleine Hinweise zur technischen Voraussetzung:

Eine Teilnahme an dem Online-Vortrag über zoom erfolgt durch den Klick auf den oben angegebenen Link. Falls Sie über Ihr Smartphone oder Tablets einwählen, müssen Sie vorher die App von zoom herunterladen.

 

Zur Person Frau Dr. Dr. Dominique Hertzer:

Dominique Hertzer hat 1993 im Fach Sinologie über den Textfund des Yijing aus Mawangdui Yijing promoviert und sich in ihrer zweiten Promotion (2005) im Fach „Theoriebildung in der Medizin“ mit dem unterschiedliche Leib-Seele bzw. Körper-Geist Verhältnis in China und dem Abendland beschäftigt. Seit 1997 ist sie als Heilpraktikerin in eigener Praxis für TCM in Utting am Ammersee tätig und seit 2013 führt sie ferner eine Philosophische Praxis. Sie ist Lehrbeauftragte an der LMU München sowie den Universitäten Göttingen und Oldenburg und ist Gastwissenschaftlerin am CeMEAS (Centre for Modern East Asian Studies) der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte sind Chinesische Medizin, Daoismus, Philosophische Praxis sowie das Verhältnis von Philosophie und Medizin.