AUDI Konfuzius-Institut Ingolstadt

Vortragsreihe: Chinesische Medizin in der Praxis


9. Vortrag

POST/LONG
COVID

Post und Long-COVID als Folge einer durchgemachten Coronainfektion umfasst ein großes Spektrum an verschiedenen Symptomen, deren Vielfalt körperlicher, kognitiver und psychischer Symptome, welche die Funktionsfähigkeit im Alltag und die Lebensqualität sehr negativ beeinflussen können. Auch wenn es noch keine genauen Daten zur Häufigkeit von Post/Long-COVID gibt, so liegen die Schätzungen zwischen 7,5 % und 41 % aller Infizierten. Die Schulmedizin hat gerade erst begonnen, die Hintergründe und die Pathologie von Post/Long-COVID zu verstehen. Insofern gibt es dort im Moment auch nur wenige Behandlungsansätze.

In der Entwicklung der Chinesischen Medizin wurden Erschöpfungszustände und Langzeitfolgen nach Infektionen im Allgemeinen hingegen bereits über einen sehr langen Zeitraum hinweg dokumentiert. So wurden verschiedene Behandlungsansätze entwickelt, die in den letzten beiden Jahren auch auf die Post/LONG-Covid Erkrankung übertragen wurden. Dabei werden prinzipiell Erschöpfungszustände, Depressionen, Atemwegsbeschwerden, neurologische Störungen und Gefäßerkrankungen voneinander abgegrenzt. Wir werden sehen, welche Organe aus Sicht der Chinesischen Medizin primär betroffen sind und welche möglichen Krankheitsmechanismen für Post/Long-COVID verantwortlich sind.
Schließlich werden wir erkunden, welche Nahrungsmittel und welche Art der Lebensführung am besten geeignet ist, um einer möglichen Post/Long-COVID Erkrankung vorzubeugen und sie im akuten Fall zu behandeln.

In dieser Vortragssreihe werden wir uns verschiedene westliche Krankheitsbilder aus Sicht der Chinesischen Medizin betrachten. Ausgehend von der spezifischen Diagnose, wie sie aus Sicht der Chinesischen Medizin getroffen wird, werden wir verschiedene Strategien kennenlernen, wie wir der jeweiligen Erkrankungen vorbeugend entgegentreten können. Des Weiteren werden wir sehen, welche Behandlungsansätze die Chinesische Medizin bei den einzelnen Erkrankungen verfolgt und was wir selbst im Falle einer Erkrankung tun können – im Sinne von Bewegungs- oder Ernährungstherapie. Ein wichtiger Teil dieser Vorlesung besteht schließlich in der Möglichkeit für die Zuhörer eigene Fragen zu den Erkrankungen zu stellen.

Termine

 

9. Vortrag: POST/LONG COVID

 

Do. den 27.10.2022, 18.30 – 20.00,

 

Zoom-Meeting beitreten

https://thi-de.zoom.us/j/65737003164?pwd=NHdsK0hGTFpBdDlXNzU4VWVKR0VyQT09

 

Meeting-ID: 657 3700 3164

Kenncode: 923492

 

Über Skype for Business beitreten

https://thi-de.zoom.us/skype/65737003164

 

Referentin: Frau Dr. phil. Dr. rer. med. Dominique Hertzer

PLAKAT ZUR
VERANSTALTUNG
DOWNLOADEN

Kleine Hinweise zur technischen Voraussetzung:

Eine Teilnahme an dem Online-Vortrag über zoom erfolgt durch den Klick auf den oben angegebenen Link. Falls Sie über Ihr Smartphone oder Tablets einwählen, müssen Sie vorher die App von zoom herunterladen.

 

Zur Person Frau Dr. Dr. Dominique Hertzer:

Dominique Hertzer hat 1993 im Fach Sinologie über den Textfund des Yijing aus Mawangdui Yijing promoviert und sich in ihrer zweiten Promotion (2005) im Fach „Theoriebildung in der Medizin“ mit dem unterschiedliche Leib-Seele bzw. Körper-Geist Verhältnis in China und dem Abendland beschäftigt. Seit 1997 ist sie als Heilpraktikerin in eigener Praxis für TCM in Utting am Ammersee tätig und seit 2013 führt sie ferner eine Philosophische Praxis. Sie ist Lehrbeauftragte an der LMU München sowie den Universitäten Göttingen und Oldenburg und ist Gastwissenschaftlerin am CeMEAS (Centre for Modern East Asian Studies) der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte sind Chinesische Medizin, Daoismus, Philosophische Praxis sowie das Verhältnis von Philosophie und Medizin.